Uerdinger Boote bald in Namibia

Vor kurzem noch im Uerdinger Hafen, bald in der „Walfischbucht“ zuhause: Drei Uerdinger Boote machen sich auf den langen Weg nach Walvis Bay im fernen Namibia, damit dort Kinder das Rudern erlernen dürfen.

Zwei Einer und ein Doppelzweier im Militärhafen der bedeutendsten Hafenstadt Namibias: Wo sonst Marineschiffe in See stechen, brachte die Ruderkameradin Lea Wilk (Göttingen) im vergangenen Jahr zwölf Soldaten das Rudern bei. Im Rahmen ihres freiwilligen internationalen Jahres baute Sie gemeinsam mit anderen Freiwilligen einen Ruderclub auf (rudern.de berichtete: https://www.rudern.de/news/2021/2-spendenaufruf-boote-fuer-namibia).

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag_of_Namibia.svg

gemeinfrei, Wikipedia

Neben den Soldaten sollen in Namibia nun auch Kinder das Rudern erlernen. Zu diesem Zweck wurden natürlich zahlreiche Ruderboote benötigt und so startete der Deutsche Ruderverband einen Spendenaufruf für Boote und Zubehör und organisierte einen Container für den Transport in das ferne Namibia.

Kurzerhand entschloss sich auch der Uerdinger Ruderclub dazu, das Projekt zu unterstützen und einige ausrangierte Holz-Rennboote zu spenden. So gingen nun der Einer „Partner“, der Zweier „Väterchen Frust“ und der Vierer „Anne“ nach jahrzehntelangen treuen Diensten auf den Weg in Richtung Hamburger Hafen.

Ein fast voller Bootstransport erreichte die Rheinstadt dank der Unterstützung von Thomas und Martina Schröpfer (München), die in drei Tagen zahlreiche Stationen von München aus über NRW nach Hamburg abfuhren, um die gespendeten Boote dort abzuliefern. „Wir sind froh mit von uns eigentlich ausrangierten Booten noch etwas Gutes tun zu können und danken allen Beteiligten für die Unterstützung dieses tollen Projektes“, resümiert UeRC-Vorsitzender Andreas Birmes die Aktion. Der Uerdinger Ruderclub hofft, dass noch viele Kinder Freude am Rudern finden werden und unsere Boote noch viele Kilometer im fernen Walvis Bay machen dürfen.

Text: PH

Fotos: PH

Ruderkurs für Erwachsene

Auch im Jahr 2021 möchten wir euch wieder einen Ruderkurs für Erwachsene anbieten.

Die Termine:

Ende April/Mai 2021 – immer mittwochs um 18 Uhr (ggf. sind abweichende Termine für einige Teilnehmer möglich)

Die Kosten für den gesamten Kurs inklusive Abschlussfahrt belaufen sich auf 50 €, die bei Eintritt in den Verein mit der Anmeldegebühr verrechnet werden können.

Ansprechpartner für den Kurs ist Dirk Tillmann. Bei Interesse meldet euch einfach formlos per Mail:

ich-moechte-rudern@uerc.de

Weitere Infos findet ihr HIER

Erfolgreiches Ruderjahr 2020

Wer hätte das gedacht. Trotz der durch Corona verkürzten Rudersaison wurden 2020 im Uerdinger RC mehr Kilometer gerudert als 2019 und auch als 2018. Das liegt sicher an den vielen Anfängern, und auch an den Jugendlichen, die in Summe ebenfalls die Vorjahresergebnisse übertroffen haben.
In der Tabelle finden sich Stefan Mostardt, Justus Schmitz als bester Junior, und Bettina Chaussabel ganz vorne. Beliebt waren 2020 vor allem die kleineren Boote, hier liegen Ponzelar, Flash, Stromfresser und Skywalker vorne.
Die vollständigen Daten finden sich wie immer im Mitgliederbereich der Webseite, wer noch Zugangsdaten braucht, kann sich gerne bei webmaster@uerdingerrc.de melden.

Erste Regatta des Jahres – Heimspiel für den Uerdinger Ruderclub

Die Sportlerinnen und Sportler sowie Helferinnen und Helfer des Uerdinger Ruderclubs waren am vergangenen Wochenende gleichermaßen gefordert. Am 19. und 20. September fand die erste Regatta dieses Jahres statt – und das auf der heimischen Regattastrecke in Krefeld.

Rund 850 Ruderinnen und Ruderer aus ganz Deutschland kamen am Elfrather See im Norden unserer Heimatstadt zusammen – trotz der Einschränkungen und Auflagen aufgrund der Corona-Pandemie. Für fast alle Sportler von unseren jüngsten Kindern über die Senioren bis hin zu den Masters war es die ersten Regatta in dieser Saison.

Bereits vor einigen Wochen stand fest: der Regattaverein Niederrhein wird alles daran setzen vor allem unseren Nachwuchssportlern die erste Regatta in diesem Jahr zu ermöglichen. UeRC und Crefelder Ruder-Club stürzten sich kurzfristig in die Planung und erarbeiteten ein umfangreiches Hygienekonzept, das die Durchführung der 39. Krefelder Ruderregatta ermöglichte – wenn auch ohne die weit über die Grenzen Krefelds hinaus bekannten Reibekuchen. „Das war in diesem Jahr eine besondere Herausforderung, aber wie immer haben wir auch diese Herausforderung angenommen und gemeinsam gemeistert“, berichtet Cheftrainer und Mitglied des Regattastabes Pierre Hein, „immerhin verzeichnen wir in diesem Jahr das größte Meldeergebnis in der Geschichte des Regattavereins.“

Für die Youngsters des UeRC war es größtenteils der erste Regattastart überhaupt. „Unsere Jungs und Mädels haben sich super geschlagen, konnten aber mit den erfahreneren Ruderern noch nicht mithalten. Dennoch haben wir uns von Rennen zu Rennen gesteigert. Daher bin ich alles in allem zufrieden“, resümiert Kinder-Trainer Jan Renner. Auch die zum Jahreswechsel vom Kinderbereich zu den Junioren aufgestiegenen Sportler des UeRC konnten wichtige Rennerfahrungen sammeln: „Der ältere Jahrgang in unseren Rennen war stärker als wir, aber die sind auch letztes Jahr schon Juniorenregatten gefahren“, so Aktivensprecher Justus Schmitz.

Nun gilt es auf den gesammelten Erfahrungen aufzubauen und die kommenden Tage bis zur Landesmeisterschaft zu nutzen. Insgesamt zeigten sich Trainerteam, das Organisationskomitee und auch alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zufrieden mit der diesjährigen Regatta. UeRC-Vorsitzender Andreas Birmes zeigte sich zufrieden und dankbar für die Unterstützung der Mitglieder: „Besonderer Dank gilt dem Team, das unseren Verpflegungsstand organisiert. Das sind für uns wichtige Einnahmen. Unsere Mitglieder haben mal wieder alles gegeben! Auch alle anderen Helfer am Parkplatz oder an der Startnummernausgabe haben die neuen Herausforderungen super gemeistert.“

Bereits am 3. und 4. Oktober lädt der RVN erneut nach Krefeld ein. Dann findet die vorerst letzte Regatta des Jahres, die Landesmeisterschaften des Nordrhein-Westfälischen Ruderverbandes, statt.

 

            

Text: PH

Fotos: Christian Noell